Beschreibung
Der zukünftige Anteil von Elektroautos hängt stark von den CO2-Emissionsvorschriften für neu in Verkehr gesetzte Fahrzeuge ab. Die Schweiz orientiert sich dabei an den Vorgaben der EU. Aktuell gilt in der EU und in der Schweiz ein Zielwert von 95 gCO2/km für Personenwagen. Die EU-Kommission hat im Rahmen des Klimapakets "Fit for 55" eine deutliche Verschärfung der aktuell geltenden Emissionswerte für Personenwagen beschlossen. Demnach sollen neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 2035 emissionsfrei werden. Bis 2030 sind die Emissionen bei Neuwagen um 55 % und bei leichten Nutzfahrzeugen um 50 % zu senken.
Aufgrund dieser Voraussetzungen kann davon ausgegangen werden, dass die rasante Zunahme an elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen der letzten Jahre weiter anhalten wird. Während Plug-in Hybride mittelfristig noch eine gewisse Rolle spielen, werden Wasserstoff-Brennstoffzellen hingegen keinen Marktanteil bei Personenwagen haben.
Im Jahr 2030 werden in Kloten voraussichtlich 23% der Personenwagen rein elektrisch betrieben und im Jahr 2050 erreicht dieser Anteil voraussichtlich 93%. Entsprechend wird auch der Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur rasant zunehmen.
Das Konzept für elektrische Ladestationen in Kloten prognostiziert bis 2035 hierfür einen Bedarf von 174 öffentlich zugänglichen Ladestationen: Im Quartier (60), bei Restaurants oder Einkauf u.ä. (108) und bei Schnellladetankstellen (6). Pro Ladestation können 2 Parkplätze (=Ladepunkte) mit Elektrizität versorgt werden.
Mit der Submission der öffentlichen Ladeinfrastruktur sollen Lademöglichkeiten im Quartier geschaffen werden. Laut dem Konzept für elektrische Ladestationen in Kloten werden hier bis zu 60 Ladestationen bis 2035 benötigt.